Die Untersuchung und professionelle Behandlung der PferdezĂ€hne hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile als routinemĂ€ĂŸige Behandlung in den meisten Pferdehaltungen neben Impfungen und Entwurmung kaum noch weg zu denken. Wie oft sollten Sie die ZĂ€hne Ihres Pferdes kontrollieren lassen und worauf kommt es bei der Zahnkontrolle an? Alles was Sie ĂŒber die Pferdezahnbehandlung wissen sollten, lesen Sie hier.

PferdezĂ€hne- warum muss man Sie regelmĂ€ĂŸig kontrollieren

PferdezĂ€hne sind keine konstante „Instituition“ im Pferdemaul. Anders als beispielsweise bei Hunden unterliegt das erwachsene Gebiss von Pferden einem stĂ€ndigen Abrieb.

SchneidezÀhne mit unphysiologischem Abrieb

Der Zahnabrieb findet auf zwei verschiedene Weisen statt:

  1. Abrasion: Darunter versteht man den Abrieb von Zahnsubstanz durch Nahrungsbestandteile wie zum Beispiel Silikate aus GrÀsern oder Sand.
  2. Attrition: Hierunter versteht man dagegen den Zahnabrieb aufgrund des aufeinander Reibens gegenĂŒberliegender ZĂ€hne.

So kommt es also, im physiologischen Falle zu einem gleichmĂ€ĂŸigen Abrieb aller ZĂ€hne und somit zur maximalen Futterzerkleinerung und damit auch Futterverwertung. DafĂŒr sollten unsere Pferde aber möglichst permanent rauhfaserreiches Futter aufnehmen. Das ist aber nicht immer der Fall. Somit muss die GleitfĂ€higkeit der KauflĂ€chen durch regelmĂ€ĂŸiges Abtragen von Haken und Kanten und das angleichen sogenannter Wellen bzw. Rampen erhalten werden. Das ĂŒbernehmen wir TierĂ€rzte.

Das 1×1 der Pferdezahnbehandlung

1. Wie viele ZĂ€hne hat ein Pferd? 

Das Pferd hat:

– je 6 SchneidezĂ€hne im Ober- und Unterkiefer.

– maximal 4 ( nicht bei allen Pferden ausgebildet) HengstzĂ€hne.

– maximal 4 (nicht bei allen Pferden ausgebildet) WolfszĂ€hne.

– je 12 BackenzĂ€hne im Ober- und Unterkiefer.

2. Was sind HengstzÀhne?

HengstzĂ€hne (in der Fachsprache Canini genannt) sind vergleichbar mit den ReißzĂ€hnen bei Fleischfressern (Hund, Katze) und dienten ursprĂŒnglich der Verteidigung bei RangkĂ€mpfen zwischen Hengsten untereinander.

Heute haben diese ZĂ€hne keine Bedeutung mehr fĂŒr das Pferd und sind evolutionĂ€r bedingt zurĂŒckgebildet. Das ist auch der Grund dafĂŒr, warum Sie nicht mehr bei jedem Pferd ausgebildet sind.

3. Was sind WolfszÀhne?

WolfszĂ€hne sind eigentlich die ersten BackenzĂ€hne der Backenzahnreihe. Diese haben sich aber ebenfalls im Laufe der Evolution zurĂŒckgebildet und haben fĂŒr das Pferd keine Bedeutung mehr. Sie sind, wenn Sie ausgebildet sind, wesentlich kleiner als die darauffolgenden BackenzĂ€hne. WolfszĂ€hne haben nur einen oder maximal 2 Wurzeln und stören das Pferd vor allem beim Reiten weil das Trensengebiss genau davor liegt und bei Zug am ZĂŒgel enormer Druck auf die WolfszĂ€hne kommt. Deshalb solte man diese ZĂ€hne ziehen.

4. Was sind Haken und Kanten? 

Haken sind in der Regel an den Ă€ĂŒĂŸersten  „Enden“ des ersten und letzten Backenzahns zu finden.

Kanten befinden sich im Oberkiefer auf der Backenseite der ZĂ€hne und im Unterkiefer auf der Zungenseite der ZĂ€hne.

5. Wie entstehen Haken und Kanten an PferdezĂ€hnen? 

  1. Durch ungenĂŒgenden und ungleichmĂ€ĂŸigen Abrieb der KauflĂ€chen
  2. Zahnfehlstellungen.
  3. Kieferfehlstellungen (Über- bzw. Unterbiss).

6. Was ist ein Wellengebiss?

Die Zahnreihen nehmen in Ihrem Verlauf nach hinten (Richtung Kiefergelenk) eine leichte Neigung nach oben, die sogenannte Speekurve ein. Vergleichbar mit einem langsam ansteigenden Berg. Der mittlere Zahn in der Zahnreihe ( 09) bildet dabei den letzten geraden Punkt bevor es aufwÀrts geht.

Im Falle eines Wellengebisses liegen mehrere ZĂ€hne außerhalb dieser Speekurve. Ein Wellengebiss behindert die physiologische Kaufunktion und lĂ€sst sich, je nach Schweregrad meistens nur ĂŒber mehrere Sitzungen angleichen.

7. Was sind Rampen? 

Als Rampen im Pferdegebiss bezeichnet man einzelne ZĂ€hne die ĂŒber dem Zahnniveau der anderen ZĂ€hne stehen. WĂ€hrend des Kauvorgangs stĂ¶ĂŸt der benachbarte Zahn immer wieder gegen den erhabenen Zahn und die Kaubewegung ist gestört. Der „Gegenspieler“ (gegenĂŒberliegender Zahn) liegt meist unterhalb des Zahnniveaus der anderen ZĂ€hne und ist somit außerhalb des Kaudrucks und nicht am Kauvorgang beteiligt.

8. Was bedeutet EOTRH?

„Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis“ beschreibt eine EntzĂŒndung des Zahnhalteapparats  und des Zahnfleisches mit bisher nicht vollstĂ€ndig geklĂ€rter Ursache. Der Zahn lockert sich und versucht sich durch die ĂŒbermĂ€ĂŸige Produktion von Zement (Ein Zahnbestandteil) wieder im Zahnfach zu festigen. Das bewirkt aber eher das Gegenteil: die Zahnwurzel bekommt eine knollige Form und das beschrĂ€nkte Platzangebot im Zahnfach drĂŒckt gegen die Knollige Zahnwurzel. Schmerz entsteht. Typisch sind unter anderem Auftreibungen am Zahnfleisch und kleine Eiterfisteln. Die Pferde sind meistens ĂŒber 15 Jahre alt.

Wie lÀuft so eine Pferdezahnbehandlung ab?

In der Regel reicht, bei einem unkomplizierten Pferdegebiss eine einmal jÀhrliche Kontrolle und gegebenenfalls Korrektur völlig aus. AuffÀllige Pferde zeigen meistens Probleme beim Fressen haben oder sind beim Reiten schwierig. Bei:

  1. Kopfschlagen.
  2. Zunge rausstrecken.
  3. ungleichmĂ€ĂŸige Anlehnung.
  4. Verweigerung das Trensengebiss usw.

sollte umgehend eine tierÀrztliche Untersuchung der PferdezÀhne erfolgen.

Pferdezahnbehandlung Vorab: 

„Mal eben reinschauen ob da was gemacht werden muss“ ohne Maulgatter, ist nicht aussagekrĂ€ftig.

 Man kann die hinteren BackenzĂ€hne nicht vollstĂ€ndig einsehen, die Beweglichkeit der Kiefer nicht adĂ€quat ĂŒberprĂŒfen und eine Untersuchung der einzelnen ZĂ€hne auf Karies, Paradontose oder Diastema (Erweiterte ZahnzwischenrĂ€ume) ist gar nicht möglich.

Ich lege allerdings keinem Pferd ein Maulgatter ohne Sedation ein. Die Gefahr von Verletzungen aufgrund von Abwehrbewegungen des Pferdes ist sowohl fĂŒr mich als TierĂ€rztin als auch fĂŒr das Pferd zu hoch und steht in keiner Relation zur Notwendigkeit dieser Maßnahme.

Pferdezahnbehandlung Ablauf: 

Vorbereitung

Nach dem ich kurz Ihnen ĂŒber vorherige Zahnbehandlungen und aktuelle bzw. bekannte Probleme Ihres Pferdes gesprochen habe folgt eine kurze Allgemeinuntersuchung (Körpertemperatur, Herzfrequenz, Lymphknoten). So schließen wir eine akute Erkrankung Ihres Pferdes aus. Eine Sedation wĂ€re in diesem Falle nĂ€mlich eher ungĂŒnstig.

Dann schaue ich mir die Proportionen des Kopfes, der Kopfmuskulatur und der Augen an, palpiere die Kiefergelenke und ĂŒberprĂŒfe die Spannung des Zungenbeins.

Dann erfolgt die Sedation des Pferdes mit einer Kombination aus zwei Beruhigungsmitteln die sich fĂŒr Behandlungen am Kopf des Pferdes gut bewĂ€hrt haben.

Untersuchung

Im Anschluss daran lege ich den Kopf des Pferdes in das Spezialzahnhalfter und bringe den Kopf in eine angemessene Untersuchungsposition.

Die Stellung der SchneidezĂ€hne zueinander und in Relation zum Kiefergelenk  wird ĂŒberprĂŒft.

Danach erfolgt eine erste Korrektur der SchneidezĂ€hne, mithilfe einer Diamantscheibe die ĂŒber einen Motor angetrieben wird und aufgrund der hohen Drehzahl die Zahnsubstanz bearbeiten kann. 

Danach lege ich dem Pferd das Maulgatter ein und schaue mir die BackenzÀhne an.

Zahnbehandlung mit Sedation, Spezialhalfter, Maulgatter und elektrischer Schleifmaschine

Hierbei achte ich auf:

  • Die Stellung der ZĂ€hne zueinander..
  • Die Stellung jedes einzelnen Zahnes innerhalb der Zahnreihe.
  • Mithilfe eines Untersuchungsspiegels ĂŒberprĂŒfe ich die Beschaffenheit der Zahnbestandteile an jedem Zahn.
  • Sind WolfszĂ€hne vorhanden?
  • Gibt es Verletzungen in der Maulhöhle aufgrund der Zahnkanten.

Behandlung

Danach bearbeite ich die erhobenen Befunde mithilfe verschiedener Zahnschleifmaschinen und ĂŒberprĂŒfe meine Arbeit immer wieder durch Öffnen und Schließen des Maulgatters und Begutachtung der Zahnreihen zueinander.

Im Anschluss daran werden noch einmal die SchneidezĂ€hne ĂŒberprĂŒft damit auch alles passt.

Wie bereits erwÀhnt kann die Korrektur von Wellengebissen oder Rampen mehrere Sitzungen benötigen. Alle 4-6 Monate erfolgt in diesen FÀllen eine erneute Korrektur.

Worauf sollten Sie nach der Zahnbehandlung Ihres Pferde achten?

– Kein Futter fĂŒr mindestens 2 Stunden aufgrund der Sedation und der damit verbundenen Gefahr einer Schlundverstopfung

– Möglicherweise tut sich Ihr Pferd, je nachdem wie stark die Korrektur der ZĂ€hne war, fĂŒr die nĂ€chsten 1-2 Tagen etwas schwer mit dem Fressen und muss sich erst an die neue „Freiheit“ im Maul gewöhnen.

Wie hoch sind die Kosten fĂŒr eine Routine Pferdezahnbehandlung?

Ich berechne meine tierĂ€rztlichen Leistungen gemĂ€ĂŸ der GOT (GebĂŒhrenordnung fĂŒr TierĂ€rzte). Noch dazu kommen Kosten fĂŒr die Anfahrt, die Sedativa und eventuell weitere Medikamente, falls nötig.