Der Sommer bringt Sonne, lange Tage und jede Menge Zeit im Freien – aber auch besondere Herausforderungen für Dein Pferd. Hitze, Insekten und intensive Sonneneinstrahlung können schnell zur Belastung werden. Hier findest Du fünf praktische Tipps, wie Du Dein Pferd optimal durch die warme Jahreszeit bringst – für mehr Wohlbefinden und Gesundheit. Und wenn Du unsicher bist oder Fragen hast: Sprich mich gerne an. Gemeinsam kreieren wir den perfekten Sommer für DEIN Pferd.

1. Immer frisches Wasser bereitstellen

Gerade bei hohen Temperaturen ist eine ausreichende Wasserversorgung das A und O. Ein ausgewachsenes Pferd benötigt an heißen Tagen zwischen 30 und 80 Liter Wasser – je nach Aktivität sogar mehr. Kontrolliere täglich die Tränken auf der Weide und im Stall, damit immer frisches, sauberes Wasser verfügbar ist. Steht das Wasser in der Sonne, kann es schnell warm und unattraktiv werden – stelle den Trog am besten in den Schatten.

2. Schattenplätze schaffen und Weidezeiten anpassen

Pferde brauchen im Sommer unbedingt die Möglichkeit, sich in den Schatten zurückzuziehen – sei es durch Bäume, Unterstände oder Sonnensegel. Gibt es keinen natürlichen Schatten, solltest Du die Weidezeiten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegen. Bei extremer Hitze ist es ratsam, Dein Pferd tagsüber im luftigen, schattigen Stall zu lassen.

3. Schutz vor Insekten und UV-Strahlung

Mit der Sonne kommen auch die Plagegeister: Fliegen, Mücken und Bremsen. Schütze Dein Pferd mit Fliegenmasken, -decken und Insektensprays. Besonders empfindliche Pferde profitieren von Masken mit UV-Schutz, die zusätzlich vor Sonnenbrand schützen. Auch eine UV-blockierende Pferdedecke kann sinnvoll sein, vor allem bei hellhäutigen oder geschorenen Pferden.

4. Angepasste Fütterung und Mineralstoffe

Durch das Schwitzen verliert Dein Pferd nicht nur Wasser, sondern auch große Mengen an Salz (Natriumchlorid) sowie andere wichtige Mineralstoffe. Salz ist für viele Körperfunktionen unerlässlich – ein Mangel kann zu Leistungseinbußen, Muskelproblemen oder sogar Koliken führen. Ergänze das Futter im Sommer daher unbedingt mit Salz, zum Beispiel in Form eines Salzlecksteins oder durch die gezielte Zugabe von Salz ins Futter. Zusätzlich kann ein Elektrolytzusatz sinnvoll sein, um alle wichtigen Mineralstoffe auszugleichen. Achte darauf, Futterumstellungen langsam vorzunehmen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

5. Regelmäßige Pflege und Abkühlung

Im Sommer braucht das Fell besondere Aufmerksamkeit: Durch regelmäßiges Putzen entfernst Du Schmutz, Schweiß und lose Haare, was das Wohlbefinden steigert und die Hautgesundheit fördert. Nach dem Training freut sich Dein Pferd über eine sanfte Abkühlung mit handwarmem Wasser – beginne an den Beinen und arbeite Dich langsam nach oben vor. So beugst Du Kreislaufproblemen vor. Trockne das Fell anschließend gut ab, damit sich keine Wärmestauungen bilden.

Fazit:
Mit diesen Tipps genießt Dein Pferd den Sommer in vollen Zügen – gesund, munter und entspannt. Beobachte Dein Pferd aufmerksam: Bei Anzeichen von Überhitzung, starker Mattigkeit oder ungewöhnlichem Verhalten zögere nicht, mich zu kontaktieren. Als erfahrene Pferdetierärztin stehe ich Dir und Deinem Pferd mit Rat und Tat zur Seite – buche jetzt Deinen Termin für eine Sommer-Check-up!

Pferdepraxis Hamburg: Dr. Anna Wagner von der Pferdepraxis Alstertal vor Ihrem Praxiswagen.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

Hier bekommen Sie aktuelle Informationen & 

hilfreiche Beiträge rund ums Pferd.

Melden Sie sich direkt an.

Ihre Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich. Vielen Dank!