Seit einem Jahr beschäftigt uns und unsere Gesellschaft wenig so sehr wie die Ergreifung und die Einhaltung wichtiger Hygienemaßnahmen im Alltag, um uns selbst und andere vor bedrohlichen Erkrankungen zu schützen.

In der Tiermedizin werden wir immer wieder mit seuchenhaften Ausbrüchen heimtückischer Erkrankungen in Tierbeständen konfrontiert. Neben präventiven Maßnahmen wie Impfungen und konsequenter Überwachung des Bestandes sind es im Falle eines Ausbruchs in einem Bestand oder in einem benachbarten Bestand vor allem gut durchdachte und strenge Hygieneregeln, die zum einen die Ausbreitung und zum anderen die Dauer einer Infektion verhindern bzw. verringern können. Die aktuelle Situation eines womöglich außer Kontrolle geratenen Ausbruchs einer EHV-1 Infektion (neurologische Verläufe sind sehr typisch) auf einem internationalen Turnier in Valencia (Spanien) zeigt, wie präsent das Virus in unserer Pferdepopulation ist und wie gut (leider) seine Übertragungsfähigkeiten sind, um nun für ein seuchenhaftes Infektionsgeschehen und Sterben in ganz Europa zu sorgen.

Was ist eine Seuche?

Eine Seuche ist grundsätzlich eine Infektionskrankheit mit

  • Epidemiologischer
  • Ökonomischer
  • und zoonotischer (auf den Menschen übertragbar) Bedeutung.

Welche “Seuchen” sind relevant im Pferdesport?

In Deutschland wird zwischen Anzeigepflichtigen , Meldepflichtigen und Infektionserkrankungen die keine behördliche Maßnahmen bedürfen unterschieden.

Anzeigepflichtige Erkrankungen im Pferdesport:

  • Afrikanische Pferdepest
  • Beschälseuche des Pferdes (Trypanosoma brucei equiperdum)
  • West Nil Virus Infektion
  • Rotz (Burkholderia mallei)
  • Tollwut

Meldepflichtige Erkrankungen im Pferdesport:

  • Ansteckende Metritis des Pferdes (CEM)
  • Equine Virus-Arteritis-Infektion (EVA)
  • Salmonellose

Wichtige “seuchenrelevante” Erkrankungen im Pferdesport OHNE behördliche Maßnahmen:

  • EHV-1 und EHV-4
  • Influenza
  • Druse

EHV-1 und -4 : Fakten.

  • behülltes Virus d.h. es hat eine hohe Widerstandskraft.
  • Latene Infektion: Viele Pferde sind stille Träger ohne daran zu erkranken.
  • Tröpfcheninfektion Direkter Nasenkontakt , Kontakt mit kontaminiertem Fruchtwasser, Tränken.
  • Atemwegserkrankungen, Aborte, Neurologische Ausfälle (Ataxie, Blasenlähmung).
  • Anzeichen: Fieber, etwas abgeschlagen (bleibt meist unentdeckt) , Festliegen aufgrund neurologischer Ausfälle.
  • Nachweis: PCR-Test, Blutuntersuchung (EDTA), gepaarte Serumprobe.

EHV: Impfung.

Die Impfung gegen EHV ist nicht vorgeschrieben. Aber die FN empfiehlt die Impfung gegen EHV . Durch die Impfung gegen EHV kann die Erkrankung, anders als bei der Impfung gegen Influenza und Tetanus nicht verhindert werden. Das bedeutet das einzelne Pferd, und auch andere Pferde können noch erkranken, jedoch mit deutlich milderem Verlauf UND, und das ist ganz entscheidend: Die sogenannte Viruslast im Bestand wird durch die Impfung reduziert und das wiederum verhindert das EHV zu schnell oder überhaupt ausbrechen kann. Hierfür müssen aber auch wirklich ausnahmslos alle Pferde im Bestand geimpft werden. Es gibt zwei Impfstoffe gegen EHV auf dem Markt: ein sogenannter abgeschwächter Lebendimpfstoff gegen EHV-1 und ein Kombi-Impfstoff gegen EHV-1 und -4 mit abgetötetem Virusmaterial. Für den EHV-1 Lebendimpfstoff ist zu beachten das dieser keine Zulassung zur Wirksamkeit gegen den Virusabort der tragenden Stute besitzt.

Hier geht’s zum Impfschema:

EHV: 5 Anzeichen für eine seuchenhafte Infektionskrankheit im Pferdestall:

  1. Ein oder mehrere Pferde waren auf einer Veranstaltung außerhalb des Stalls (Turnier, Lehrgang, Ferien, neues Pensionspferd).
  2. Fieber bei einem oder mehreren Pferden gleichzeitig oder in kurzem Abstand zueinander.
  3. Ähnliche Symptome (Husten, Nasenausfluss, Abgeschlagenheit, Fressunlust).
  4. Im nahen Umkreis sind bereits ähnliche Fälle bekannt.
  5. Gehäufte Aborte in einem Bestand.

EHV Verdachtsfall: Wie gehen Sie vor?

Sollte Ihnen bereits ein Pferd mit typischen Symptomen (häufig ist es Fieber) auffallen, kontaktieren Sie umgehend Ihren Tierarzt um mit ihm das weitere Vorgehen zu besprechen:

  • Isolation.
  • Diagnostik einleiten.
  • Personen und Tierverkehr einschränken.
  • Recherche ob ähnliche Symptome auch in benachbarten Ställen aufgetreten sind.

Egal ob Sie nur zwei Pferde hinterm Haus stehen haben, einen Pensionstall mit 50 Pferden führen oder der kleine Ferienhof mit eigener Pferdezucht sind. JEDE Pferdehaltung muss im Falle eines Seuchenausbruchs Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und Hygienemaßnahmen befolgen.

EHV Ausbruch: Die 7 wichtigsten Hygienemaßnahmen.

  • Die Gesundheit der Pferde täglich überprüfen (Fressverhalten, Gesamteindruck)
  • Bei Kenntnis von Ausbrüchen in der Umgebung regelmäßiges Fiebermessen.
  • Bei Symptomen, wie etwa Fieber, Abgeschlagenheit, Husten und Nasenausfluss, das erkrankte Pferd von anderen Pferden separieren und einen Tierarzt hinzurufen.
  • Mit erkrankten Pferden oder augenscheinlich gesunden Pferden aus Betrieben, in denen kranke Pferde stehen, nicht zu Turnieren oder anderen Veranstaltungen fahren.
  • Ausschließliches Benutzen der eigenen Ausrüstung (Eimer, Halfter, Stricke, Decken, usw.), also Pferde nicht aus gemeinsamen Tränken trinken lassen und nur aus dem eigenen Eimer fressen lassen.
  • Immer dann, wenn mehrere Pferde aus unterschiedlichen Ställen aufeinandertreffen, steigt der Infektionsdruck. Deshalb sollten neue Pferde, die in einen Stall kommen, zunächst isoliert werden.
  • Auch Menschen können das Virus über Hände, Kleidung und Ausrüstungsgegenständeweitertragen, deshalb sind hier Hygiene und Desinfektion besonders wichtig.

(Quelle: Deutsche Reiterliche Vereinigung FN)

EHV: Stallbesitzer Info.

  • Wie gehe ich nach einem bestätigtem Infektionsfall in meinem Stall vor?
  • Wann kann ich wieder an Turniersportveranstaltungen teilnehmen
  • Welche Kriterien sollten erfüllt sein um Quarantäne- und Hygienemaßnahmen aufzuheben?
  • Welche Vorsichtsmaßnahmen muss ich für die Durchführung eines Turniers oder einer ähnlichen Veranstaltung bei Auftreten einer ansteckenden Infektionskrankheit in der näheren Umgebung des Veranstaltungsortes ergreifen?

Die FN hat hierzu ein kostenloses Infoblatt herausgebracht.

https://www.pferd-aktuell.de/shop/downloadable/download/sample/sample_id/241/

noch Fragen? Immer gerne!

Pferdepraxis Hamburg: Dr. Anna Wagner von der Pferdepraxis Alstertal vor Ihrem Praxiswagen.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

Hier bekommen Sie aktuelle Informationen & 

hilfreiche Beiträge rund ums Pferd.

Melden Sie sich direkt an.

Ihre Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich. Vielen Dank!